Herzenssache 2023/24



Projekt „Herzenssache“ des JRK Kärnten
Projektziel:
Kinder können Leben retten, vorausgesetzt sie sind entsprechend geschult und haben keine
Scheu davor, ihr erlerntes Wissen anzuwenden!
Im Laufe der Schulzeit soll jede:r Schüler:in durch regelmäßiges Training mit den
Erste Hilfe Maßnahmen vertraut gemacht werden. Konkret sind mindestens zwei
Unterrichtsstunden pro Schuljahr für das Einüben der lebensrettenden Handlungen
als Projektinhalt definiert.
Für die Praxiseinheiten wird ein Übungsset verwendet. Es beinhaltet
eine Übungspuppe (notwendig für die realitätsnahe Demonstration der Herzdruckmassage),
sowie 24 Stück Übungswürfel (zum regelmäßigen Üben der Herzdruckmassage).
Die Kosten für das Übungsset werden zur Gänze vom ÖJRK übernommen. https://www.jugendrotkreuz.at/kaernten/herzenssache
Wir starten das Projekt im heurigen Schuljahr als Teil unseres Schwerpunktes „Gesunde Schule“. Wir möchten unsere Schüler:innen soweit schulen, dass die Anwendung von lebensrettenden Maßnahmen zu einer Selbstverständlichkeit wird.
Jedes Schuljahr sind zwei Einheiten pro Klasse vorgesehen, um lebensrettende Handlungen mit unserer Multiplikatorin Katarina Pipp zu üben. Am Ende jedes Schuljahres bekommen unsere Schüler:innen dafür ihre speziellen Ausweise.
Am 30.11.2023 erhielt die VS Köttmannsdorf das Zertifikat „Herzenssache Schule“ bei einer Feierstunde in der Landesregierung überreicht.
Na nedavni delavnici so učenci pridobili osnovna znanja o prvi pomoči. Ob različnih vajah, so se otroci aktivno soočali s tem, kako ravnati v slučaju nesreče, ko nekdo potrebuje prvo pomoč. Delavnica je poudarila pomembnost hitrega in pravilnega ukrepanja ter opremila udeležence s potrebnimi znanji, ki lahko rešijo življenje v primeru nesreče.
Bärenstark 2023/24



Selbstbehauptungs- und Resilienztraining mit Elisabeth Mörtl
Ziele:
Mehr Sicherheit im Alltag
Mehr Respekt und somit ein höheres Wohlbefinden
Mehr Zielstrebigkeit
Mehr Klarheit, für eine gesunde Zukunft
Mehr Öffentlichkeitsarbeit
Ludwig der Bär, Stressika die kleine Gelse, das Schaf Emil und Lissi, zeigen den Kindern mit viel Spaß, Humor, Bewegung und Sinn wie sie es schaffen:
– sich Beleidigungen nicht zu Herzen zu nehmen,
– sich richtig Hilfe zu holen,
– sich deutlich mit Worten zu wehren,
– auf die eigenen Gefühle zu hören und zu vertrauen,
– Grenzen kommunikativ und gewaltfrei zu setzen,
– zu verstehen, was hinter den Beleidigungen steckt,
– ruhig und entspannt zu bleiben wie der Bär, denn in der Ruhe liegt die Kraft,
– zu erkennen wie der andere fühlt, umso mehr Empathie zu entwickeln,
– für sich Skills/Methoden zu erarbeiten die helfen, wenn man sich schlecht fühlt, wütend wird oder in unbekannte, neue Situationen kommt und
– sich an Honigquellen zu bedienen, ihr Schutzschild zu kreieren und zu ihrer Bärenpower zu finden! www.baerenstarkmitlissi.at
Im Herbst 2023 wurde dazu ein Elternabend durchgeführt, um den Eltern ebenfalls Tipps zur Selbstwert-, Selbstbehauptungs- und Resilienzsteigerung mitzugeben und ihnen von den Inhalten des Trainings zu berichten.
Die Workshops konnten mit Unterstützung des Zontaklubs Wörthersee und über das Projekt „Familienfreundliche Gemeinde Köttmannsdorf“ finanziert werden.
Na naši šoli smo izvedli delavnico, ki je služila krepitvi samozavesti otrok. Delavnica je bila zasnovana tako, da je spodbujala pozitivno samopodobo otrok in razvijala veščine, ki otrokom pomagajo pri obvladovanju osebnih izzivov ter razvijanju notranje moči.
„Wir sind Müllprofis" - ein Klimaschul-Projekt 2020/21

Ziel des Projektes:
Mit unserem Projekt „Wir sind Müllprofis“ wollen wir uns aktiv dafür einsetzen, unseren Kindern
Ressourcenschonung und Recycling näher zu bringen. Damit möchten wir bei unseren Schülern/innen
ein Bewusstsein für Klimaschutz und zur Vermeidung von CO2 schaffen.
Kurzbeschreibung:
Eine der wichtigstenMaßnahmen in der Schule ist die genaue Mülltrennung in den neuen Wertstoff-Trennsystemen, die wir mit Unterstützung der Carnica-Region Rosental und des Landes Kärnten anschaffen konnten.
Mülltrennung und Recycling bzw. up-cycling sind nur erste Schritte.
In weiterer Folge stehen Überlegungen zu verpackten bzw. unverpackten Lebensmitteln, zu den Transportwegen unserer Nahrung oder der bewusste, abfallvermeidende Einkauf im Mittelpunkt.
Fragen wie „Was und wie sieht unsere Schuljause aus? Woher kommen die Lebensmittel? Wie verpacken wir unsere Jause?“ und vieles mehr gilt es zu bearbeiten.