Geschichte | Zgodovina

Im Jahre 1774 führte Kaiserin Maria Theresia für alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren die allgemeine Schulpflicht ein. 1811 wurde die Herrschaft von der Hollenburg aufgefordert, einen Plan für den Bau einer Schule zu entwerfen. Schulpflichtig waren 122 Kinder. Doch die Grafen von der Hollenburg wollten keine Schule bauen. Sie hielten es nicht für wichtig, dass die Kinder in die Schule gingen. Die Arbeitskraft auch der Kinder wurde überall gebraucht.

Trotzdem begann im Jahr 1813 im Haus vlg. Schleicher der Unterricht. Das Klassenzimmer war eine gemütliche Bauernstube. Nur 60 Kinder besuchten den Unterricht. Erst 1815 wurde dann offiziell mit dem Unterricht begonnen und es gab nur einen Lehrer. Köttmannsdorf hatte also noch keine richtige Schule.

1816 begann man mit dem Bau der alten Schule in der Mitte des Dorfes. Damals gab es erst wenige Steinhäuser. 1817 übersiedelten die Schüler in die Schule. Der Lehrer hieß Josef Unterkircher und war ein Schneider. Er wohnte im Erdgeschoß der Schule, im ersten Stock war die Klasse. Es waren nur wenige Schüler in der Klasse, da die Bauern die Kinder zu Hause für die Arbeit brauchten. Es gab nur eine Klasse. Im Winter waren am Vormittag 4 Stunden und am Nachmittag 4 Stunden Unterricht. Im Sommer, wenn am Hof viele Arbeiten zu erledigen waren, fand der Unterricht von 11-14 Uhr statt. Alle Kinder lernten Deutsch und Slowenisch. 1870 wurde die Schule zweiklassig. Nun gab es auch einen Hilfslehrer, der auch in der Schule wohnte. In einer Klasse waren 80, manchmal sogar 100 Kinder. Die Schule wurde bald zu klein, sodass ein neuer Teil dazugebaut wurde. Seit 1907 war die Schule vierklassig, seit 1948 fünfklassig. Die Lehrer wohnten dann nicht mehr in der Schule. Es wurde ein eigenes Lehrerhaus gebaut (1952).

Im Jahre 1975 wurde unsere Neue Schule eröffnet. Doch auch diese Schule wurde bald zu klein und 1992 bekamen wir einen Zubau. Unser Schulhaus ist nun bunt und hat helle Klassenräume. Der Slowenischunterricht an unserer Schule: Vor 1945 war der Unterricht gemischtsprachig (Slowenisch und Deutsch). Ab dem Jahre 1945 lernten alle Kinder neben Deutsch verpflichtend Slowenisch. Von 1958 bis heute kann man sich für den zweisprachigen Unterricht freiwillig anmelden. Heute besuchen den zweisprachigen Unterricht mehr als die Hälfte aller Schüler.

Kommentare sind geschlossen.